Willkommen bei PCSsole 🎄

Was ist Plantarfasziitis?

Wissen Sie, was Plantarfasziitis ist? Was sind die Symptome und wer ist anfällig dafür? Dieser Blog bietet eine umfassende Einführung in die Symptome, Ursachen, Behandlungen und Präventionsmaßnahmen der Plantarfasziitis, damit Sie verstehen, wie Sie dieses häufige Fußproblem wirksam behandeln können.

Was ist Plantarfasziitis?

Bei einer Plantarfasziitis handelt es sich um eine Entzündung der Plantarfaszie aufgrund von Überbeanspruchung, Verletzungen oder Überdehnung. Die Plantarfaszie befindet sich an der Fußsohle und verbindet die Ferse mit den Zehen. Wenn dieser Bereich wiederholt gequetscht, gedehnt oder gerieben wird, kann die Faszie leicht reißen, was eine Entzündungsreaktion verursacht, die Schmerzen in der Ferse oder der gesamten Fußsohle zur Folge hat.

Im Anfangsstadium können die Schmerzen zeitweise auftreten, normalerweise nach einer Aktivitätsphase. Wenn sie jedoch nicht rechtzeitig behandelt werden, können die Schmerzen dauerhaft und stark werden und die täglichen Aktivitäten und den Sport beeinträchtigen.

Symptome einer Plantarfasziitis

Symptome einer Plantarfasziitis

Fersenschmerzen

Patienten verspüren normalerweise Druckempfindlichkeit an der Fußsohle oder im Fersenbereich, insbesondere wenn sie auf den Ansatzpunkt der Plantarfaszie drücken. Der Schmerz konzentriert sich im Allgemeinen auf den Ursprung der Plantarfaszie in der Nähe der Ferse (wo das Fersenbein mit der Faszie verbunden ist).

Die Schmerzen sind am stärksten, wenn Sie morgens aufwachen.

Menschen mit Plantarfasziitis verspüren Schmerzen, wenn ihre Fersen morgens nach dem Aufstehen den Boden berühren. Obwohl häufigeres Gehen Steifheit und Schmerzen lindern kann, können die Schmerzen nach langem Stehen und Gehen wiederkehren.

Nach längerem Stehen und Gehen beginnen die Fersen wieder zu schmerzen.

Der Schmerz wird deutlicher, wenn Sie lange stehen oder gehen. Insbesondere nach langem Stehen oder Gehen werden die Schmerzen in der Fußsohle und der Ferse allmählich schlimmer. Dies liegt daran, dass die Plantarfaszie während der Bewegung oder beim Stehen stärkerem Druck ausgesetzt ist, wodurch die Entzündung zunimmt.

Anhaltendes Kribbeln oder dumpfer Schmerz

Zusätzlich zu den starken Schmerzen am Morgen können Menschen mit Plantarfasziitis tagsüber auch anhaltende dumpfe oder kribbelnde Schmerzen verspüren. Diese Schmerzen treten normalerweise nach langem Gehen, Sport oder Stehen auf oder verschlimmern sich nach anstrengenden Aktivitäten (wie z. B. Laufen).

Was verursacht eine Plantarfasziitis?

Dies kommt häufig bei Berufsgruppen vor, die lange stehen und gehen, laufen oder springen müssen, insbesondere bei denen, die stoßintensive Sportarten ausüben (wie Laufen, Basketball, Springen usw.), da hier leicht eine Plantarfasziitis auftreten kann.

Übergewichtige Menschen, Menschen mittleren Alters und ältere Menschen (vor allem Frauen). Übermäßiges Gewicht erhöht den Druck auf den Fuß, was leicht zu Schäden und einer Plantarfasziitis führen kann.

Das Fußgewölbe ist zu hoch oder zu niedrig. Diese beiden Anomalien in der Fußstruktur können zu einem falschen Gang führen, den Druck auf die Plantarfaszie erhöhen und Entzündungen verursachen.

Menschen mit zu angespannten Wadenmuskeln. Es wird eine abnormale Kraft ausgeübt und plötzliches Gehen, Laufen oder andere Übungen über einen längeren Zeitraum ohne angemessenes Aufwärmen können leicht zu Faszienschäden führen.

Tragen Sie über einen längeren Zeitraum ungeeignete Schuhe, High Heels, Schuhe mit harten Sohlen, flache Schuhe, Schuhe ohne Fußgewölbeunterstützung oder abgenutzte Schuhe.

Altersfaktoren: Mit zunehmendem Alter lassen die Elastizität und Funktion der Plantarfaszie allmählich nach, und ältere Menschen leiden häufiger an einer Plantarfasziitis.

Wie behandelt man eine Plantarfasziitis?

Plantarfasziitis kann normalerweise konservativ und bei Bedarf operativ behandelt werden. Ihr Arzt kann Ihnen Physiotherapie oder in seltenen Fällen eine Operation empfehlen.

Nichtchirurgische Behandlungen

Eis : Tägliches Auftragen von Eis auf die schmerzende Stelle der Fußsohle kann Schmerzen und Entzündungen lindern. Sie können auch eine Eiswasserflasche in ein dünnes Handtuch wickeln, um die Haut zu schützen, und sie entlang der Fußsohle rollen, um den entzündeten Bereich zu massieren.

Ruhe : Reduzieren Sie Ihre Aktivität und vermeiden Sie langes Stehen oder Gehen, bis die Entzündung abgeklungen ist. Versuchen Sie, von anstrengenden Aktivitäten, bei denen die Füße stark belastet werden, wie Laufen oder Tennisspielen, auf leichte Aktivitäten wie Schwimmen, Radfahren und Yoga umzusteigen, um Ihren Füßen Ruhe zu gönnen.

Physiotherapie : Lindern Sie Schmerzen und fördern Sie die Genesung der Plantarfaszie durch Dehnübungen, Massage, Ultraschalltherapie und andere Methoden. Ein Physiotherapeut zeigt Ihnen, wie Sie die Plantarfaszie und die Achillessehne dehnen und die Wadenmuskulatur stärken. Der Therapeut kann Ihnen auch beibringen, wie Sie die Fußsohle durch Klopfen stützen.

Medikamente : Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Schmerzmittel wie Ibuprofen (Advil, Motrin IB und andere) und Naproxen-Natrium (Aleve), die rezeptfrei erhältlich sind, können helfen, die durch Plantarfasziitis verursachten Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

Nachtschienen : Plantarfasziitis ist morgens oft schlimmer und die meisten von uns schlafen mit nach unten gerichteten Füßen, was die Plantarfaszie und die Achillessehne verkürzt. Eine Nachtschiene, eine Schiene, die Sie beim Schlafen tragen, hält Ihren Fuß in einem 90-Grad-Winkel. So erhalten Sie im Schlaf eine gute, kontinuierliche Dehnung, anstatt die Plantarfaszie zu verkürzen. Wenn Sie nicht gerne mit etwas am Fuß schlafen, kann es hilfreich sein, die Schiene einige Stunden lang zu tragen, während Sie fernsehen und Ihren Fuß hochlegen.

Gehgipse oder -stiefel : Gehgipse oder -stiefel (sogenannte CAM-Gehhilfen) werden von Ärzten empfohlen, wenn andere Behandlungen nicht gewirkt haben. Sie machen Ihren Fuß ruhig und entlasten die Plantarfaszie, aber sie lindern die Schmerzen nicht. Wenn der Gips abgenommen wird, können die Schmerzen wiederkehren.

Einlegesohlen : Auch Einlegesohlen, Fußgewölbestützen oder orthopädische Einlagen genannt, können sie Ihnen zusätzliche Polsterung und Unterstützung bieten. Sie können Ihren Schuhen Einlegesohlen hinzufügen, um die Fußgewölbeunterstützung zu verbessern. Sie können die für Sie geeigneten Einlegesohlen bei PCSsole-Einlegesohlen auswählen. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Einlegesohlen auswählen sollen, können Sie den Einlegesohlenfinder verwenden, um schnell die für Sie geeigneten Einlegesohlen zu finden. Diese Einlegesohlen werden genau an Ihre Fußform angepasst.

Operation

Operation : Bei Patienten, bei denen eine konservative Behandlung nicht anspricht, kann Ihr Arzt eine Operation empfehlen, die normalerweise eine Plantarfasziektomie (auch Plantarfaszienfreisetzung genannt) umfasst, bei der der Druck durch die Entfernung eines Teils der beschädigten Faszie gelindert wird.

Injektionen : Das Injizieren von Steroiden in den empfindlichen Bereich kann den Schmerz vorübergehend lindern. Mehrfache Injektionen werden nicht empfohlen, da sie die Plantarfaszie schwächen oder sogar reißen können. Plättchenreiches Plasma, das aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen wird, kann injiziert werden, um die Gewebeheilung zu fördern. Ultraschallbilder während der Injektion helfen bei der präzisen Platzierung der Nadel.

Extrakorporale Stoßwellentherapie : Schallwellen werden auf den Bereich der Fersenschmerzen gerichtet, um die Heilung anzuregen. Diese Methode eignet sich für chronische Plantarfasziitis, die auf konservativere Behandlungen nicht reagiert hat. Einige Studien haben sehr vielversprechende Ergebnisse gezeigt, aber es ist nicht bewiesen, dass diese Behandlung im Laufe der Zeit wirkt.

Ultraschall-Gewebereparatur : Bei dieser minimalinvasiven Technik wird eine dünne nadelartige Sonde mithilfe von Ultraschallbildern in das beschädigte Plantarfasziengewebe eingeführt. Die Spitze der Sonde vibriert schnell, wodurch das beschädigte Gewebe aufgebrochen und dann abgesaugt wird.

Wie lange dauert eine Plantarfasziitis?

Sie fragen sich vielleicht, wie lange die Schmerzen bei einer Plantarfasziitis anhalten. Leider gibt es keinen genauen Zeitrahmen und die Schmerzen klingen normalerweise von selbst ab, d. h. sie verschwinden von selbst. Es kann mehrere Wochen oder länger dauern, bis die Behandlung Linderung verschafft.

Kann es bei einer Plantarfasziitis helfen, einen Ball unter dem Fuß zu rollen?

Ja, Ballrollen ist eine einfache und effektive Methode zur Selbstbehandlung. Eine Übung, die mir oft verschrieben wird, ist das Rollen des Fußes auf einem Ball, sei es einem Golfball, Tennisball, Massageball oder einer gefrorenen Wasserflasche unter dem Fußgewölbe. Wie funktioniert das also und warum ist es so effektiv bei der Linderung von Schmerzen bei Plantarfasziitis?

Wenn Sie einen Massageball an der Unterseite Ihres Fußes verwenden, hilft das Rollen des Balls dabei, die Plantarfaszie zu entspannen, die Durchblutung anzuregen und Spannungen und Entzündungen in der Faszie zu reduzieren. Diese Methode kann helfen, die Plantarfaszie zu lockern, Druck abzubauen und Schmerzen zu lindern.

So geht‘s : Legen Sie einen Tennis- oder Golfball auf den Boden und rollen Sie ihn mit der Fußsohle sanft hin und her, wobei Sie sich auf die Bereiche um Ferse, Fußgewölbe und Zehen konzentrieren, und zwar jeweils etwa 5 bis 10 Minuten lang, einmal morgens und einmal abends.

Wie behandelt man eine Plantarfasziitis zu Hause?

Beinarbeit-Rehabilitationsübungen für Plantarfasziitis, die zu Hause durchgeführt werden können

Dehnübungen bei Plantarfasziitis

Bevor Sie morgens aus dem Bett steigen, können Sie in Bauch- oder Sitzposition für 20 Sekunden die Plantarfaszie dehnen und die Übung 3-5 Mal wiederholen.

Anfällig :

Zehen auf dem Boden.

Fersen zurück.

Dorsalflexion des Knöchels.

Sitzen :

Dorsalflexion des Knöchels.

Zum Dehnen ziehen Sie die Zehen direkt mit Ihren Händen.

Dehnübungen für die hintere Wadenmuskulatur

Bewegen Sie bei der ersten Treppenstufe den betroffenen Fuß nach hinten, sodass die Fußsohle in der Luft schwebt, und senken Sie die Ferse ab, bis Sie ein Spannungsgefühl spüren. Halten Sie die Position 20 Sekunden lang und wiederholen Sie die Übung 3–5 Mal.

Krafttraining für die Plantarfasziitis

Befolgen Sie den Grundsatz, die Länge des Fußes von vorne nach hinten nicht zu verkürzen. Heben Sie das Fußgewölbe 20 Sekunden lang an und wiederholen Sie dies 3–5 Mal.

Kalte Kompresse

Wickeln Sie eine Eiswasserflasche in ein dünnes Handtuch, um die Haut vor Erfrierungen zu schützen, und legen Sie sie auf die schmerzende Stelle, um Entzündungen und Schwellungen zu lindern. Wenden Sie das Eis zweimal täglich für jeweils bis zu 15 Minuten an.

Tragen Sie die richtigen Schuhe

Wählen Sie Schuhe mit Fußgewölbeunterstützung und Dämpfungsfunktion und vermeiden Sie das Tragen von High Heels, flachen Schuhen oder Barfußlaufen. Sie können Schuhe mit mittleren bis niedrigen Absätzen, dicken Sohlen, guten Fußgewölbepolstern und zusätzlicher Dämpfung kaufen. Wenn die alten Turnschuhe den Fuß nicht mehr stützen und dämpfen können, sollten sie so schnell wie möglich ersetzt werden.

Ändern Sie die Art des Trainings

Vermeiden Sie übermäßige körperliche Betätigung oder langes Stehen und gönnen Sie sich ausreichend Ruhe. Versuchen Sie es mit sanfteren Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren statt Gehen oder Joggen.

Welche Schuhe sollte ich bei einer Plantarfasziitis zu Hause tragen?

Sie sollten ein Paar Hausschuhe oder Sandalen mit gutem Halt kaufen.

Achten Sie bitte auf Wanderschuhe/Laufschuhe mit folgenden Eigenschaften:

Ausreichend Zehenfreiheit.

Gute Unterstützung des Fußgewölbes und der Ferse.

Stoßdämpfung.

Bequeme, gepolsterte Innensohle.

Dickere Ferse (entlastet auch die Plantarfaszie).

Kann Ihnen helfen, Ihr Gewicht gleichmäßiger zu verteilen, den Druck zu reduzieren und beim Gehen über längere Strecken ein bequemeres, stützenderes und weicheres Gefühl für Ihre Füße zu erzeugen.

Beste Einlegesohlen bei Plantarfasziitis

Feste Fußgewölbeunterstützung : Die Einlegesohle sollte nicht zu weich sein, damit das Fußgewölbe beim Gehen nicht einknickt. Speziell entwickelte Einlegesohlen zur Fußgewölbeunterstützung können Ihnen helfen, einen falschen Gang zu korrigieren und die Belastung der Plantarfaszie zu verringern.

Mit Dämpfungs- und Stoßdämpfungsfunktion : Die Memory Foam-Einlegesohle kann sich der Fußform anpassen und bietet so eine präzise Unterstützung der Fußsohle. Das EVA-Material ist leicht und hat eine gute Stoßdämpfungswirkung, die zur Druckentlastung der Fußsohle geeignet ist. Gel-Einlegesohlen können Schmerzen wirksam lindern und sind für Menschen geeignet, die lange stehen.

Tiefe, U-förmige Fersenschale : Die tiefe Fersenschale passt sich Ihrem Fußgewölbe fest an, entlastet die Plantarfaszie und passt den Fuß richtig an, um die Stöße beim Gehen, Laufen und Stehen abzufedern.

Wir empfehlen Ihnen PCSsole-Einlegesohlen . Wenn Sie Fußschmerzen haben, helfen Ihnen die Einlegesohlen der Pain Relief-Serie, die Schmerzen zu lindern, und die universellen Einlegesohlen zur Fußgewölbeunterstützung sind Ihre beste Wahl.

Die richtigen Einlegesohlen bieten nicht nur Komfort, sondern unterstützen Sie auch den ganzen Tag lang. Egal, ob Sie arbeiten, trainieren oder entspannen, Sie können Ihren Füßen eine bequeme Oase schaffen, sodass Sie bei jedem Schritt die Pflege spüren, die Sie verdienen.

Welche Schuhe sollte ich bei einer Plantarfasziitis vermeiden?

High Heels und Stilettos, Schuhe mit schmaler Spitze.

Sandalen, Flats, Ballerinas und Flip-Flops.

Schuhe mit abgenutzten oder dünnen Sohlen.

Leiden Sie auch unter diesen Schmerzen aufgrund einer Plantarfasziitis?

Ich litt etwa zweieinhalb Jahre an Plantarfasziitis. Nichts half gegen die Schmerzen. Ein alter Läufer riet mir, eine Nummer größer zu wählen. Das tat ich. Es funktionierte. Seitdem hatte ich nie wieder Probleme.

Ich habe nicht nur morgens Schmerzen, sondern jedes Mal, wenn ich meinen Fuß auf den Boden setze.

Dies geschah in beiden Füßen und schien über Nacht zu passieren. Das Aufstehen und Gehen am Morgen ist entsetzlich!

Ich habe hauptsächlich Schmerzen in der Ferse und es fühlt sich an, als ob die ganze Ferse einen schlimmen blauen Fleck hätte. Ich habe das Gefühl, dass es wehtut, wenn ich lange gelaufen oder gestanden habe.

Jeder, der schon einmal darunter gelitten hat, weiß, wie schmerzhaft das ist – wenn man morgens als Erstes die Füße auf den Boden stellt, fühlt es sich an, als würde einem jemand einen Nagel in die Fußsohlen schlagen.

Ich war fettleibig und arbeitete im Krankenhaus (also stand ich meistens 9-12 Stunden), als ich an Plantarfasziitis litt. Ich konnte den Schmerz des Mannes spüren. Es war unerträglich schmerzhaft, vor allem, wenn man versuchte, nach dem Aufstehen den ersten Schritt zu machen. Ich nahm 20 kg ab und der Schmerz verschwand.

Ich hatte eine Plantarfasziitis und mein Masseur hat buchstäblich etwas aufgelöst, das sich wie kleine Knirschen in meinen Füßen anfühlte, und die Schmerzen waren unglaublich (ich bin komisch).

Ich hatte diese Schmerzen jahrelang, aber als ich von der Plantarfasziitis erfuhr, begann ich mit Fußdehnungsübungen und nahm ab, und die Schmerzen verschwanden.

Die Plantarfasziitis war der schlimmste Schmerz, den ich je ertragen musste. Ich habe jahrelang verschiedene Behandlungen ausprobiert. Schließlich ging ich zur Physiotherapie und wurde geheilt.

Aktuelle Storys

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.