Willkommen bei PCSsole 🎄

Einlegesohlen für Plattfüße

Plattfüße, auch Pes planus oder Senkfuß genannt. Obwohl die meisten Menschen mit einem bestimmten Fußgewölbe geboren werden, ist das Fußgewölbe nicht bei jedem vollkommen intakt. Es gibt viele Gründe für Plattfüße. Wenn Sie Plattfüße haben, beeinträchtigt dies die normale Struktur und Funktion Ihrer Füße und verursacht häufig Beschwerden beim Gehen, Laufen, Stehen und anderen Aktivitäten.

In diesem Blog werden wir uns eingehend mit der Definition, den häufigsten Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Plattfüßen befassen. Egal, ob Sie gerade erst entdeckt haben, dass Sie Plattfüße haben, oder ob Sie schon seit langem darunter leiden, dieser Artikel bietet wirksame Ratschläge, die Ihnen helfen, dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Was sind Plattfüße

Plattfüße sind eine Erkrankung, bei der das Fußgewölbe fehlt oder eingesunken ist, sodass die gesamte Sohle den Boden berührt. Wenn Menschen mit Plattfüßen stehen, ist das Fußgewölbe nicht deutlich zu erkennen. Es kann angeboren oder erworben sein und einen oder beide Füße betreffen. Babys werden mit Plattfüßen geboren und das Fußgewölbe bildet sich in der frühen Kindheit. Plattfüße sind ein häufiges Fußproblem, insbesondere bei Erwachsenen. Etwa die Hälfte aller Menschen kann in gewissem Ausmaß unter Plattfüßen leiden.

Arten von Plattfüßen

Ihr Arzt kann Ihre Plattfüße als flexibel oder starr (manchmal Plattfüße oder immer Plattfüße) einstufen. Plattfüße können auch angeboren (aufgrund einer bei der Geburt vorhandenen Erkrankung) oder erworben (später im Leben auftretend) sein.

Angeborene Plattfüße : Sie treten normalerweise in der Kindheit auf. Manche Babys haben einen Geburtsfehler, der die Entwicklung des Fußgewölbes verhindert, oder es kommt aufgrund genetischer Faktoren zu einer schlechten Entwicklung des Fußgewölbes.

Erworbene Plattfüße : Das Fußgewölbe sackt ab, meist aufgrund langfristiger Belastung, Verletzungen, Krankheiten (wie Diabetes oder rheumatoide Arthritis) oder Alterung. Dies geschieht im Erwachsenenalter oder nachdem sich das natürliche Fußgewölbe gebildet hat.

Flexible Plattfüße : Diese Art von Plattfüßen ist die häufigste Form. Beim Stehen senkt sich das Fußgewölbe ab, kehrt aber beim Ausruhen oder Anheben des Fußes in die normale Form zurück.

Starre Plattfüße : Ihr Fuß hat kein Gewölbe, egal ob Sie stehen oder sitzen, und das Gewölbe kehrt nicht zurück oder verbessert sich nicht, normalerweise begleitet von Schmerzen. Diese Art von Plattfüßen ist selten.

Symptome von Plattfüßen

Symptome von Plattfüßen

Die meisten Menschen mit Plattfüßen verspüren keine Schmerzen oder andere unangenehme Symptome.

Schmerzen in der Ferse oder Fußsohle : Plattfüße verursachen häufig Schmerzen in der Ferse, im Fußgewölbe oder in der Fußsohle, insbesondere nach längerem Stehen, Gehen oder Laufen.

Ermüdung oder Beschwerden der Füße : Menschen mit Plattfüßen können ein Gefühl der Müdigkeit, Schwere oder sogar Unerträglichkeit in ihren Füßen verspüren.

Falscher Gang : Aufgrund fehlender Unterstützung des Fußgewölbes kann sich der Gang ändern, sodass sich die Ferse beim Gehen nach außen oder innen dreht.

Schmerzen in Knie, Hüfte oder unterem Rücken : Aufgrund der durch Plattfüße verursachten Gangveränderung können Sie Beschwerden oder Schmerzen in den Knien, Hüften oder der Wirbelsäule verspüren.

Ursachen für Plattfüße

Genetische Faktoren : Wenn es in Ihrer Familie Fälle von Plattfüßen gibt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie ebenfalls Plattfüße bekommen.

Langes Stehen oder übermäßige Gewichtsbelastung : Wenn Sie eine Arbeit verrichten, bei der Sie lange stehen oder häufig Sport treiben und körperlich aktiv sind, können Sie die Belastung Ihrer Füße leicht erhöhen. Dann besteht ein höheres Risiko für Plattfüße, da Ihre Füße und Knöchel verletzt werden können.

Altern : Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Bänder und Muskeln in den Füßen ab, was leicht zu Plattfüßen führen kann. Dies kommt häufiger bei Frauen über 40 und schwangeren Frauen vor.

Fettleibigkeit oder Übergewicht : Zusätzliches Gewicht erhöht den Druck auf die Füße, was Plattfüße verursachen oder verschlimmern kann.

Krankheiten und Verletzungen : Krankheiten wie Diabetes, Arthritis und neurologische Erkrankungen können die Gesundheit der Füße beeinträchtigen und Plattfüße verursachen.

So erkennen Sie, ob Sie Plattfüße haben

Selbstuntersuchungsmethode

Nasser Fußtest : Machen Sie Ihre Füße nass und treten Sie auf Papier oder eine flache Oberfläche, um die Fußabdrücke zu beobachten. Wenn Ihr Fußabdruck wie ein vollständiger Fuß ohne deutliches Fußgewölbe aussieht, haben Sie wahrscheinlich Plattfüße.

Beobachten Sie die Bogenform beim Stehen : Beobachten Sie, ob der Bogen beim Stehen deutlich einsinkt oder ob Sie innen eine klare Bogenkurve sehen. Sie können auf Ihre Füße schauen. Wenn Sie beim aufrechten Stehen Plattfüße haben, können sich Ihre Waden nach innen drehen und in Ihre Knie einknicken, wodurch X-förmige Beine entstehen. Um das Gleichgewicht zu halten, gleicht das Becken dies ebenfalls aus, wodurch das Becken nach vorne kippt.

Wenn nur eine Seite Ihres Fußgewölbes einknickt, führt dies wahrscheinlich zu einem Ungleichgewicht im Becken, was zu Skoliose oder ungleichmäßigen Schultern führt, was nicht nur das Aussehen beeinträchtigt, sondern mit der Zeit auch zu ernsteren Problemen wie Knie- oder Rückenschmerzen führt. Wenn Sie also bereits diese Probleme haben, sollten Sie als Erstes nicht diese Körperteile selbst, sondern Ihre Füße überprüfen.

Achten Sie beim Sitzen auf die Fußgewölbeform : Setzen Sie sich auf einen Stuhl und heben Sie Ihre Füße auf die Knie. Wenn Sie von der Seite aus betrachtet überhaupt kein Fußgewölbe haben, haben Sie wahrscheinlich plattfüße, was durch angeborene Vererbung oder erworbene Fußverstauchungen verursacht werden kann. Wenn Sie von der Seite aus betrachtet ein Fußgewölbe haben, aber beim Auftreten auf den Boden ein Problem mit der Fußeversion oder dem Einsinken des Fußgewölbes haben, ist dies wahrscheinlich erworben und kann durch Gewichtszunahme, Muskelungleichgewicht in anderen Körperteilen, langes Laufen und schweres Krafttraining verursacht werden.

Sensorische Untersuchung : Spüren Sie nach längerem Stehen oder Gehen Schmerzen in der Ferse oder Fußsohle?

Um mehr über Bogentypen zu erfahren, lesen Sie bitte: Was sind Ihre Bogentypen?

Können Plattfüße korrigiert werden?

Für die meisten Erwachsenen kann es schwierig sein, die natürliche Bogenform vollständig wiederherzustellen, insbesondere aufgrund des Alters, von Bänder- oder Gelenkveränderungen. Mit der richtigen Korrektur und Behandlung können die Symptome und Auswirkungen von Plattfüßen jedoch wirksam gelindert und die Funktion des Fußes verbessert werden. Das Ziel der Behandlung besteht normalerweise darin, Schmerzen zu lindern, den Gang zu verbessern und weiteren Verletzungen vorzubeugen, und nicht darin, den Bogen vollständig wiederherzustellen.

Können angeborene Plattfüße korrigiert werden?

Plattfüße kommen bei Säuglingen und Kleinkindern häufig vor, da sich das Fußgewölbe noch nicht entwickelt hat. Bei den meisten Menschen entwickelt sich das Fußgewölbe während der Kindheit, bei manchen Menschen jedoch nie.

Wenn Sie mit Plattfüßen geboren werden, ist es schwierig, sie zu korrigieren, insbesondere im Erwachsenenalter, und es ist fast unmöglich, die normale Bogenform vollständig wiederherzustellen. Mit einer geeigneten Behandlung, beispielsweise durch die Verwendung von benutzerdefinierten Einlegesohlen, Physiotherapie und das Tragen geeigneter Schuhe, können die meisten Menschen jedoch die Symptome wirksam lindern, den Gang verbessern und die durch Plattfüße verursachten Schmerzen und Beschwerden verringern. Bei Patienten, die ernsthafte Auswirkungen auf ihr tägliches Leben haben, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. Obwohl es keine vollständige Heilung für angeborene Plattfüße gibt, können die meisten Patienten mit einer geeigneten Behandlung und Betreuung normale Aktivitäten aufrechterhalten und ihre Lebensqualität verbessern.

Sind Plattfüße eine Behinderung?

Plattfüße an sich stellen keine Behinderung dar.

Die meisten Menschen mit Plattfüßen haben keine offensichtlichen Symptome und der Fußkollaps beeinträchtigt weder ihr tägliches Leben noch ihre Arbeit. Bei Menschen mit Plattfüßen, die schwere Symptome aufweisen, wie z. B. anhaltende Schmerzen in der Fußsohle, Fersenschmerzen und abnormalen Gang, können diese Probleme, wenn sie ihre Arbeit, Aktivitäten oder ihr soziales Leben beeinträchtigen, einen gewissen Einfluss auf ihre Lebensqualität haben.

Wenn Plattfüße zu weiteren Komplikationen führen (wie Plantarfasziitis , Knie- oder Rückenschmerzen usw.) und diese Komplikationen die Mobilität des Patienten stark beeinträchtigen, kann es zu Aktivitätseinschränkungen kommen. Solche Fälle erfordern jedoch immer noch eine spezielle medizinische Beurteilung und können nicht einfach als Behinderung eingestuft werden.

Warum dürfen Menschen mit Plattfüßen nicht zum Militär?

Das Militär hat strenge Standards für körperliche Fitness und körperliche Fitness, insbesondere wenn es um hochintensive körperliche Aktivitäten und langes Stehen und Gehen geht. Von den Mannschaften wird verlangt, dass sie über ausreichend körperliche Kraft, Ausdauer und Gesundheit verfügen, um verschiedene hochintensive Missionen und Notfälle zu bewältigen. Plattfüße, insbesondere solche mit Symptomen, die die täglichen Aktivitäten und die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, werden oft als potenzieller Gesundheitsrisikofaktor angesehen. Daher kann das Militär sie als eines der Gesundheitsprobleme auflisten, die den Einstellungsstandards nicht entsprechen.

Ist Plantarfasziitis dasselbe wie Plattfüße?

Plantarfasziitis und Plattfüße sind zwei verschiedene Erkrankungen, zwischen denen jedoch ein gewisser Zusammenhang besteht. Plattfüße können das Risiko einer Plantarfasziitis erhöhen.

Plattfüße erhöhen das Risiko einer Plantarfasziitis : Wenn das Fußgewölbe einsinkt, wird die Plantarfaszie überdehnt, wodurch sie über längere Zeit unter Spannung steht. Diese Überdehnung erhöht die Belastung der Plantarfaszie und kann leicht zu einer Plantarfasziitis führen.

Ungleichmäßiger Gang und Druckverteilung : Plattfüße verursachen eine ungleichmäßige Druckverteilung im Fuß, wodurch bestimmte Bereiche des Fußes übermäßig belastet werden, was wiederum zu einer Schädigung und Entzündung der Faszie und damit zu einer Plantarfasziitis führen kann.

Überlappung der Symptome : Da Plattfüße oft langfristige Ermüdung und Schmerzen in den Füßen verursachen, die den Symptomen einer Plantarfasziitis ähneln, können bei manchen Plattfußpatienten Fußschmerzen auftreten, die denen einer Plantarfasziitis ähneln, insbesondere an der Ferse und an der Innenseite der Sohle.

Eine Plantarfasziitis entsteht durch eine übermäßige Dehnung und Schädigung der Plantarfaszie, die häufig von einer Entzündung begleitet wird. Der Schmerz konzentriert sich normalerweise auf die Ferse und wird durch übermäßige Bewegung oder Druck verursacht.

Plattfüße sind Defekte in der Fußstruktur, die sich als fehlendes oder flaches Fußgewölbe äußern. Zu den Symptomen gehören Ermüdung der Fußsohle, unsicherer Gang oder Schmerzen in bestimmten Körperteilen, die jedoch nicht unbedingt von Fersenschmerzen begleitet werden.

Welcher Teil des Fußes verursacht Schmerzen bei Plattfüßen?

Ferse (Plantarfasziitis, Fersenschmerzen)

Fußgewölbe und Fußsohle (Schmerzen an der Fußsohle, Beschwerden am Fußgewölbe)

Knöchel (Knöchelschmerzen, Knöchelinstabilität)

Zeh (Zehenfehlstellung)

Neben Fußschmerzen können auch diese Bereiche mit Schmerzen einhergehen:

Knie (Knieschmerzen, übermäßiger Verschleiß des Kniegelenks)

Hüfte und unterer Rücken (Hüftschmerzen, Schmerzen im unteren Rücken)

Wade (Ermüdung der Wadenmuskulatur, Wadenschmerzen)

Die Schmerzen bei Plattfüßen beschränken sich nicht nur auf den Fuß selbst, sondern können auch andere Körperteile wie Knie, Hüfte und Rücken beeinträchtigen. Durch das Einsinken des Fußgewölbes verändert sich die Druckverteilung im Fuß, was zu einer zusätzlichen Belastung des Fußes und anderer Gelenke im Körper führt, was wiederum Schmerzen verursacht. Wenn die oben genannten Schmerzsymptome auftreten, wird daher empfohlen, so schnell wie möglich professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen und geeignete Behandlungsmaßnahmen wie unterstützende Einlegesohlen, Physiotherapie usw. zu ergreifen, um die Symptome zu lindern und langfristige Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

Zubehör und Hilfsmittel zur Unterstützung von Plattfußpatienten

Wählen Sie die besten Schuhe für Plattfüße : Plattfußpatienten sollten Schuhe mit weichen Sohlen wählen, damit die Sehnen das Fußgewölbe stützen und die Ferse stabilisieren können. Sie sollten auch Schuhe wählen, die die Seiten des Fußes und die Ferse bedecken, um ein Verdrehen der Ferse oder ein Einrollen des Fußes nach innen zu verhindern.

Neben der Verwendung spezieller Laufschuhe können Menschen mit Plattfüßen einige einfache Tipps zur Auswahl anderer Schuhtypen lernen, die ebenfalls dazu beitragen können, Probleme wie drückende Schuhe, Fußschmerzen, Hühneraugen, Knöchelentzündungen usw. zu verringern.

Wählen Sie hochwertige, langlebige Schuhe, indem Sie auf die Nähte und Materialien an der Innen- und Außenseite der Schuhe achten.

Probieren Sie die Schuhe abends an, denn tagsüber schwellen die Füße am meisten an und dehnen sich aus, wenn durch gewichtsbelastende Aktivitäten das Blut in die Füße fließt. So vermeiden Sie, dass Sie zu enge Schuhe kaufen.

Probieren Sie beim Schuhkauf die Schuhe immer persönlich an, und tragen Sie ggf. Socken, um sicherzustellen, dass die Schuhe nicht zu eng oder zu locker sind. Versuchen Sie dann zu gehen, vorwärts und rückwärts zu treten und zu springen, um sicherzustellen, dass die Schuhe nicht verrutschen oder herunterfallen.

Wählen Sie die besten Einlegesohlen für Plattfüße : Wenn Sie feststellen, dass Sie Plattfüße haben, sollten Sie zunächst keine Korrekturübungen machen, da sich damit nicht in kurzer Zeit Ergebnisse erzielen lassen, sondern zunächst mit externer Unterstützung in eine ausgeglichene Position zurückkehren, damit Sie beim Gehen, Laufen und bei verschiedenen Übungen nicht noch mehr kompensieren.

Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2020 verbesserten sich Laufgeschwindigkeit, Sprungfähigkeit und Herz-Lungen-Funktion von 34 Teilnehmern deutlich, nachdem sie ein Jahr lang maßgeschneiderte Einlegesohlen erhalten und beobachtet wurden. 10 von ihnen leiden an strukturellen Plattfüßen. Obwohl einige Umfragen ergeben haben, dass maßgeschneiderte Einlegesohlen für uns nicht sehr hilfreich sind, um das Fußgewölbe wiederherzustellen, können sie zumindest die Probleme in anderen Körperteilen lindern, die durch das Ungleichgewicht der Plantarfasziitis verursacht werden.

Bei maßgefertigten Einlegesohlen gibt es jedoch ein ernstes Problem: Sie sind zu teuer. Es ist erwähnenswert, dass viele Spitzensportler Einlegesohlen verwenden, um Verletzungen vorzubeugen. Wenn James beispielsweise Fans Schuhe schickt, nimmt er oft die Einlegesohlen heraus. Er hat nicht so viel Angst, die andere Person zu irritieren, sondern weil die Einlegesohlen maßgefertigt und sehr teuer sind.

Hier werden PCSsole-Einlegesohlen empfohlen. Diese Einlegesohlen sind günstiger als maßgefertigte Einlegesohlen und für eine Vielzahl von Fußgewölbetypen geeignet. Die Einlegesohlen verfügen über eine Fußgewölbeunterstützung, um dauerhaften Halt und Komfort zu bieten. Die tiefe, U-förmige Fersenschale kann Ihre Füße gut umschließen, ohne sich nach links und rechts zu bewegen, verbessert Stabilität und Gleichgewicht und lindert Fußschmerzen. Universal Arch Support- Einlegesohlen werden für das tägliche Gehen, Laufen und Wandern empfohlen. Läufern, die ihre Laufleistung verbessern möchten, werden Running Flexible Performance- Einlegesohlen empfohlen. Sie können auch den Einlegesohlenfinder verwenden, um schnell die richtigen Einlegesohlen zu finden.

Vier Maßnahmen helfen effektiv bei der Genesung von Plattfüßen und beim Aufbau des Fußgewölbes

Wenn unsere Füße eine gewisse Stütze haben, die es uns ermöglicht, das Gleichgewicht zu halten, müssen wir die entsprechenden Muskeln stärken und dehnen, damit sich die Fußgewölbe langsam erholen können. Hier sind vier sehr einfache Maßnahmen, die uns dabei helfen können, uns effektiv zu erholen und Fußgewölbe ohne Hilfsmittel aufzubauen:

Die erste Aktion

Dehnung der Zehen und der Achillessehne : Nachdem Sie sich auf den Boden gelegt haben, berühren Sie den Boden mit Ihren Zehen, setzen Sie sich dann langsam wieder auf Ihre Füße und spüren Sie die Dehnung Ihrer Zehen und Fußsohlen. Wenn Sie zu schmerzhaft sind, können Sie Ihren Körper ein wenig nach vorne bewegen, um den Druck zu verringern. Kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück, drücken Sie die beiden Spanne nach innen zum Boden und setzen Sie sich langsam wieder hin. Zu diesem Zeitpunkt können Sie eine deutliche Dehnung an der Vorderseite der Wade spüren. Halten Sie jede Position drei Sekunden lang und kehren Sie dann zurück. Diese Aktion kann die Flexibilität der Zehen und Knöchel effektiv verbessern und auf die nächste Aktion vorbereiten.

Die zweite Aktion

Statische Fußinversionskontraktion : Wenn Sie Plattfüße haben, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass diese von einer Fußeversion begleitet werden. Wenn wir zu diesem Zeitpunkt eine Fußinversionsbewegung nachahmen und gleichzeitig die gesamte Muskelkette stärken, hilft uns das dabei, das Fußgewölbe zu formen. Öffnen Sie zunächst Ihre Füße schulterbreit, wölben Sie dann Ihre Füße, während Ihre großen Zehen auf dem Boden sind, und imitieren Sie eine hohe Fußgewölbebewegung. Rotieren Sie gleichzeitig Ihre Waden, Knie und Oberschenkel nach außen und spannen Sie Ihre Hüften an. Dann werden Sie spüren, dass Ihr gesamter Unterkörper angespannt und stabil ist. Halten Sie diese Position 5 Sekunden lang und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Wenn Sie es relativ einfach finden, können Sie ein elastisches Seil um Ihren Oberschenkel binden, sodass Sie nicht nur das Fußgewölbe aufbauen, sondern auch andere Körperprobleme korrigieren können.

Die dritte Aktion

Einbeiniges Fersenheben mit Außenrotation : Freunde mit Plattfüßen haben im Allgemeinen schwache Tibialis-posterior-Muskeln, daher kann diese Übung uns effektiv dabei helfen, diesen Muskel zu stärken. Stellen Sie sich zunächst mit einem Fuß an die Wand, heben Sie einbeinig die Fersen an und drehen Sie dann Ihren Körper nach außen, während Sie Ihre Zehen an Ort und Stelle halten. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie eine deutliche Kontraktion der Wadenmuskulatur spüren, sich langsam erholen, zehnmal auf einer Seite wiederholen und dann die Seite wechseln.

Die vierte Aktion

Abwechselnde Zehenkontraktion : Da viele Schuhe heute schmal geschnitten sind, wird unsere Kontrolle über die Zehen immer schlechter und kann sogar die Form unserer Zehen verändern, was zu einem Valgus der Zehen führt. Diese Maßnahme kann uns wirksam dabei helfen, unsere Kontrolle über die Zehen zu stärken und so das Fußgewölbe weiter aufzubauen. Stellen Sie sich zunächst mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen auf den Boden. Lassen Sie Ihren großen Zeh auf dem Boden und heben Sie die anderen vier Zehen an. Nachdem Sie in die Ausgangsposition zurückgekehrt sind, heben Sie nur den großen Zeh an, und zwar insgesamt 10 Mal im Wechsel. Wenn Sie dies schwierig finden, können Sie zunächst im Sitzen üben. Wenn es Ihnen einfacher fällt, können Sie auch ein elastisches Seil um den großen Zeh binden, um den Valgus der Zehen zu korrigieren.

Für Patienten mit Plattfüßen

Plattfüße verursachen nicht unbedingt Schmerzen. Plattfüße gehen normalerweise mit einer Eversion des Fußes einher, aber eine Eversion des Fußes bedeutet nicht, dass Sie Plattfüße haben. Plattfüße sind kein vollständiges Anzeichen für sportliche Leistung. Viele Spitzensportler haben Plattfüße, wie James und Bolt. Wenn Sie also dieses Problem haben, hoffe ich, dass Sie deswegen nicht mit dem Sport aufhören, sondern nach einer Untersuchung gezieltes Training durchführen, das wird definitiv helfen.

Aktuelle Storys

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.